Schießsportarten

IPSC
Die International Practical Shooting Confederation (IPSC) ist eine dynamische und herausfordernde Schießsportdisziplin, die weltweit immer mehr Anhänger findet. Gegründet im Jahr 1976, umfasst IPSC heute über 250.000 aktive Athleten in 106 Ländern. Die Disziplinen umfassen Faustfeuerwaffen, Gewehre, Schrotflinten und Action Air (Luftpistolen). IPSC-Wettkämpfe zeichnen sich durch eine Vielzahl von Zielen, zum Teil beweglich, und Hindernissen aus, die den Schützen vor immer neue Herausforderungen stellen.
Die Faszination des IPSC-Sports liegt in seiner Vielseitigkeit und Dynamik was durch das Motto DVC – Diligentia, Vis, Celeritas (Präzision, Kraft, Schnelligkeit) ausgedrückt wird. Jeder Wettkampf ist einzigartig, da die Schützen nie im Voraus wissen, welche Herausforderungen sie erwarten. Diese Unvorhersehbarkeit und die Kombination aus Präzision, Geschwindigkeit und Kraft machen IPSC zu einer spannenden und anspruchsvollen Sportart. Zudem fördert IPSC die sichere Handhabung von Schusswaffen und die Einhaltung strenger Sicherheitsregeln, was den Sport sowohl für Teilnehmer als auch für Zuschauer attraktiv macht. Zusammengefasst lässt sich sagen, „IPSC ist Präzisionsschießen in hoher Geschwindigkeit.“ (Patrick Kummer IPSC | Atlas-Shooting)
Der Privilegierte Landeshauptschießstand Salzburg bietet hervorragende Trainingsmöglichkeiten für IPSC-Schützen. Die moderne Anlage ist mit allen notwendigen Einrichtungen ausgestattet, um sowohl Anfänger als auch erfahrene Schützen optimal zu unterstützen. Hier können Schützen unter realistischen Bedingungen trainieren und ihre Fähigkeiten kontinuierlich verbessern. Die professionelle Betreuung und die vielfältigen Trainingsmöglichkeiten machen den Landeshauptschießstand Salzburg zu einem idealen Ort für alle, die ihre IPSC-Fähigkeiten auf das nächste Level bringen möchten
An folgenden Schießsportanlagen kann IPSC trainiert werden:
FFW Halle
FFWGK
Die Schießsportdisziplin FFWGK (Faustfeuerwaffe Großkaliber) ist eine statische Disziplin, bei der Schützen ihre Präzision und Konzentration unter Beweis stellen. Zugelassen sind handelsübliche Pistolen und Revolver ab einem Kaliber von 9 mm. Geschossen wird auf eine Ringscheibe in einer Entfernung von 25 Metern. Diese Disziplin erfreut sich in Österreich großer Beliebtheit und wird von vielen Schützenvereinen im ganzen Land praktiziert.
Der Bewerbsablauf bei FFWGK-Wettkämpfen umfasst zwei unterschiedliche Zeitserien. In der ersten Serie haben die Schützen 150 Sekunden Zeit, um fünf Schüsse abzugeben, während in der zweiten Serie nur 20 Sekunden für dieselbe Anzahl an Schüssen zur Verfügung stehen. Die österreichischen Meisterschaften in FFWGK sind ein jährliches Highlight, bei dem die besten Schützen des Landes gegeneinander antreten und ihre Fähigkeiten messen. Diese Meisterschaften bieten eine Plattform für den Austausch und die Weiterentwicklung der Schießsportgemeinschaft.
An folgenden Schießsportanlagen kann FFWGK trainiert werden:
A Stand – CSP
B Stand
FFW Halle


Sportliches Selbstladegewehr (SSLG)
Sportliches Selbstladegewehr ist eine Schießsportdisziplin, die Präzision und Geschwindigkeit in einem statischen Bewerb vereint. Verwendet werden Selbstladebüchsen. Das Abzugsgewicht muss jeweils mindestens 1.000 Gramm betragen und die Verwendung von Zielfernrohren ist erlaubt.
Die einzelnen Disziplinen unterscheiden sich dabei durch die verwendeten Kaliber und die Entfernung.
SSLG1
In dieser Disziplin werden mit Selbstladegewehren und Großkalibermunition Ziele auf 100m geschossen. Der Bewerb wird im Sitzen durchgeführt. Insgesamt schießt der Schütze drei Serien zu je 10 Schuss in jeweils 20 Sekunden, also insgesamt 30 Schuss. Erlaubtes Kaliber sind Zentralfeuerpatronen ab .223 Rem.
SSLG 2 und SSLG 3
Hier beträgt die Entfernung 25m und es wird im Stehen geschossen. Insgesamt werden vier Serien zu je 10 Schuss geschossen. Bei den ersten beiden Serien hat der Schütze jeweils 60 Sekunden Zeit, für die Serie drei und vier ist die Zeitvorgabe mit jeweils 20 Sekunden deutlich kürzer. Der Unterschied zwischen SSLG 2 und SSLG 3 ist das verwendete Kaliber. Bei SSLG 2 kommt nur Kleinkalibermunition .22lr zum Einsatz und bei SSLG 3 Zentralfeuerpatronen im Faustfeuerwaffenkaliber.
An folgenden Schießsportanlagen kann SSLG trainiert werden:
SSLG 1:
Großkaliber Gewehr 100m
SSLG 2 & 3:
B Stand
FFW Halle
Field Target
Field Target ist eine Sport-Jagdsimulation, bei der mit Luftgewehren lebensgroße Stahl-Silhouetten von Kleintieren wie Krähen, Ratten, oder Hasen beschossen werden.
Seinen Ursprung fand diese Disziplin in England, wo 1980 der 1. FT Wettbewerb stattfand. Seither haben sich weltweit 34 Nationen der World Field Target Federation (WFTF) angeschlossen (darunter auch Österreich).
Die Luftgewehre sind mit einer Maximalenergie von 16,3 Joule begrenzt (kommt vom englischen Waffenrecht) und mit hochauflösenden Zielfernrohren versehen. Diese Gewehre sind in Österreich ab 18 Jahren frei erhältlich und erfordern weder eine Waffenbesitzkarte, noch einen Eintrag ins Waffenregister.
Bei Wettkämpfen werden insgesamt 50 Ziele beschossen, welche auf sogenannte „Lanes“ in einem Parcours verteilt werden. Der Parcour führt von „Lane“ zu „Lane“ (Bahn zu Bahn – Schussstraßen) von wo aus der Schütze mehrere Ziele in unterschiedlicher Entfernung (9-50 Meter) und in unterschiedlichen Schusspositionen zu beschießen hat. Die Ziele müssen an einer markierten „Kill-Zone“ getroffen werden, die je nach Entfernung zwischen 15 und 40 mm im Durchmesser misst. Nur ein Treffer in diese Kreisrunde Ausnehmung löst den Mechanismus aus, welcher das Ziel zu Fall bringt, gewertet wird nur das gefallene Ziel. Der Schütze hat für jedes Ziel einen Schuss, und eine Minute Zeit.
Die Herausforderung bei diesem Sport liegt darin, die Entfernung und die Witterungsverhältnisse, insbesondere den Wind zu kalkulieren, und dementsprechend den Haltepunkt über das Zielfernrohr zu korrigieren, da die extrem leichten Geschosse (~0,5 Gramm) sehr stark von Wind und Schwerkraft beeinflusst werden. Quelle: , Braunau am Inn – Was ist „Field Target“?
An folgenden Schießsportanlagen kann Field Target trainiert werden:
Field Target
